Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog

Revue de presse de l'Histoire - La Seconde guerre mondiale le cinéma les acteurs et les actrices de l'époque - les périodes de conflits mondiales viètnamm corée indochine algérie, journalistes, et acteurs des médias

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes oder Befehlshaber der SiPo und des SD, kurz BdS, waren vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle. Mehrere „Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD“ (KdS) waren einem BdS untergeordnet. Sie hatten im Wesentlichen dieselben Aufgaben wie die Einsatzkommandos.

SS-Oberführer Emanuel Schäfer

SS-Oberführer Emanuel Schäfer

In Verbindung und jeweils auf gleicher Hierarchie standen „Befehlshaber der Ordnungspolizei“ (BdO) und „Kommandeure der Ordnungspolizei“ (KdO). Die mit Beginn des Polenfeldzuges im September 1939 zunächst im Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete, dann auch in den übrigen Rückwärtigen Armeegebieten zur „Durchführung besonderer sicherheitspolizeilicher Aufgaben außerhalb der Truppe“ eingesetzten Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (bestehend aus Einsatzkommandos bzw. Sonderkommandos) entsprachen in ihrer Gliederung dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA), so dass diese auch als „mobiles RSHA“ bzw. als „RSHA im Kleinen“ bezeichnet wurden.

In den rückwärtigen Bereichen der besetzten Gebiete, in denen keine Kampfhandlungen mehr stattfanden und sich die Besatzungsverwaltung bereits gefestigt hatte, wurden die Einheiten der Einsatzgruppen in stationäre Institutionen für bestimmte räumliche Bereiche umgewandelt, in denen sie ähnliche Aufgaben wahrzunehmen hatten wie die Sicherheitspolizei im Reich. Sie waren auch – wie zuvor die Einsatzgruppen – neben nachrichtendienstlichen Tätigkeiten mit „Sonderbehandlungen“ der Juden befasst. Für jedes besetzte Land wurde ein Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) eingesetzt. Ausnahmen bildeten nur Elsass, Lothringen, der Warthegau, das Generalgouvernement und die Reichskommissariate „Ostland“ und Ukraine, für die jeweils ein eigener BdS bestellt wurde. Auf unterer regionaler Ebene waren mehrere „Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD“ dem BdS unterstellt. Im Osten wurden zwei „Reichskommissariate“ gebildet, nachdem die Front im Winter 1941/42 erstarrt war:

  • Das Reichskommissariat Ostland und das 
  • Reichskommissariat Ukraine

In diesen war für die polizeilichen Angelegenheiten jeweils ein BdS und ein BdO („Befehlshaber der Ordnungspolizei“) eingesetzt. Ein für die Belange der gesamten Polizei zuständiger HSSPF (Höherer SS- und Polizeiführer) war dem BdS und BdO übergeordnet. Die Reichskommissariate waren wiederum in „Generalkommissariate“ oder auch „Generalbezirke“ eingeteilt, in denen es analog den KdS und den KdO („Kommandeur der Ordnungspolizei“) sowie den SSPF (SS- und Polizeiführer) gab. Jedem KdS unterstanden wiederum mehrere Außendienststellen. Analog zum Verhältnis von BdS zu KdS hatte der BdO die Aufsicht über alle „Kommandeure der Ordnungspolizei“ (KdO) in einem Reichskommissariat. Der BdO befehligte die Schutzpolizei in den Städten, die Gendarmerie auf dem Land sowie die für den Kriegsfall aufgestellten Polizeitruppen in Form von Polizeibataillonen.

Der Befehlsweg lief somit vom RSHA an die BdS und von diesen an die KdS bzw. vom Hauptamt Orpo an die BdO und an die KdO. Für Sonderaufgaben des Reichsführers SS konnten sich allerdings auch die Himmler direkt unterstellten Höheren SS- und Polizeiführer (HSSPF) aller Einheiten der SS und der Polizei bedienen und waren daher gegenüber den BdS bzw. BdO weisungs- und befehlsbefugt (z. B. für die Partisanenbekämpfung durch den HSSPF Russland-Mitte und „Chef der Bandenkampfverbände“, SS-Obergruppenführer und General der Polizei Erich von dem Bach-Zelewski). Von zweitrangiger Bedeutung blieb in der Praxis die fallweise zu entscheidende Unterstellung unter die Zivilverwaltung der besetzten Gebiete.

Aufbau einer Dienststelle gemäß dem RSHA
  • Abteilung I - Personal
  • Abteilung II - Verwaltung
  • Abteilung III - SD
  • Abteilung IV - Gestapo
  • Abteilung V - Kriminalpolizei
Personelle Besetzungen
BdS Generalgouvernement in Krakau
KdS Warschau
KdS Lublin
KdS Radom
KdS Krakau
KdS Lemberg
KdS Litzmannstadt (Lodz)
BdS Ostland/Ukraine
BdS Rußland Mitte in Minsk
BdS Serbien in Belgrad
BdS Italien in Verona (Sommer 1944: Verlagerung nach Bozen)
BdS Triest
BdS Niederlande

BdS Frankreich in Paris

KdS Angers
  • Directeur de la section IV (Gestapo) : Friedrich Dohse
KdS Dijon
KdS Lyon
KdS Limoges
  • Emil Lück
  • Kursawa
  • Baack
  • Paul Hammer
  • Dr Hermann Wenzels
  • Goy
  • Schnauer
  • Paul Fenske
  • Ferdinand Fischer
  • Rudolf kiekhafer
  • Funke
  • Friedrich Wierse
  • Adam Tuchau
KdS Marseille
KdS Montpellier
  • Horst Ellissen
  • Rudolf Schmälling
KdS Orléans
KdS Paris
KdS Poitiers
KdS Rennes
KdS Rouen
  • Dr Hans Joachim Ludwig Otto Peters
  • Karl Westphals
  • Emmanuel Wickenden
  • Günter Sadzik
KdS Toulouse
KdS Vichy
BdS Belgien und Nordfrankreich (Brüssel)
KdS Wallonien
BdS Westmark (Metz)
  • SS-Brigadeführer Anton Dunckern (Juli 1940 - Juni 1944)
KdS Metz
BdS Elsass (Straßburg)
BdS Norwegen
  • SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Walter Stahlecker (ab Mai 1940 – Herbst 1940)
  • SS-Standartenführer und Oberst der Polizei Heinrich Fehlis (ab Herbst 1940 – Kriegsende)
KdS Oslo
KdS Stavanger
KdS Bergen
KdS Trondheim
KdS Tromsö (ab 1944 Narvik)
BdS Böhmen und Mähren (Prag)
BdS Dänemark
BdS Griechenland in Athen
KdS Potsdam
KdS Kassel
KdS Sudetenland
KdS Estland
KdS Litauen
KdS Weißrußland
KdS Wolhynien
KdS Kiew
Retour à l'accueil
Partager cet article
Repost0
Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :
Commenter cet article